Mindestbestellmenge: | 1 Einheit |
Lieferfrist: | Um die 100 Tage nach Zeichnungsbestätigung |
Zahlungsmethode: | L/C,T/T |
Wärmetauscher-Rohrbündel aus Edelstahlrohren für Ölraffinerie
Ein Rohrbündelwärmetauscher ist eine typische Wärmetauschervorrichtung, die es zwei Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Temperaturen ermöglicht, Wärme auszutauschen. Durch diese Vorrichtung kann eine Flüssigkeit gekühlt und eine andere erhitzt werden, um ihren jeweiligen Bedarf zu decken. Diese Ausrüstung ist in industriellen Sektoren wie der Chemie-, Erdöl-, Pharma- und Energieindustrie weit verbreitet und gehört zu den unverzichtbaren und wichtigen Ausrüstungen in der chemischen Produktion.
Wärmetauscher sind eine der am weitesten verbreiteten Anlagenteile in verschiedenen Industrien wie der Chemie-, Erdöl- und Energieindustrie. Statistiken zufolge machen die Investitionen in Wärmetauscher etwa 30 % der gesamten Ausrüstungsinvestitionen in der modernen chemischen Industrie, etwa 40 % aller Prozessausrüstungen in Raffinerien aus, und fast alle Meerwasserentsalzungsprozessanlagen bestehen aus Wärmetauschern. Eine Untersuchung des ausländischen Wärmetauschermarktes zeigt, dass, obwohl die Wettbewerbsfähigkeit verschiedener Plattenwärmetauscher zunimmt, Rohrbündelwärmetauscher immer noch mit etwa 64 % dominieren. Die Ergebnisse der Entwicklung und Forschung neuer Wärmetauschelemente und hocheffizienter Wärmetauscher zeigen, dass der Rohrwärmetauscher in eine neue Forschungsperiode eingetreten ist. Sowohl die Wärmeübertragungsrohrfittings als auch die Prallblechstruktur der Gehäuseseite des Wärmetauschers haben im Vergleich zu herkömmlichen Rohrwärmetauschern erhebliche Veränderungen erfahren. Seine fluiddynamische Leistung, der Wärmeübertragungswirkungsgrad, die Schwingungs- und Anti-Scaling-Effekte haben ebenfalls neue Fortschritte von der theoretischen Forschung bis zur Konstruktion gemacht.
Die Fluidkanäle, die sich im Inneren der Wärmeübertragungsrohre eines Rohrbündelwärmetauschers bilden, werden als Rohrzugseite bezeichnet, und die Fluidkanäle, die sich außerhalb der Wärmeübertragungsrohre bilden, werden als Gehäuseseite bezeichnet. Ein Arbeitsfluid tritt durch das Einlassrohr am Kopfende in das Wärmeübertragungsrohr ein, und sein Prozess kann je nach Prozessanforderungen einseitige, zweiseitige und vierseitige Rohrstrukturen erreichen; Eine andere Art von Arbeitsfluid tritt durch ein Einlassrohr an einem Ende in das Gehäuse ein und wird gleichmäßig außerhalb der Wärmeübertragungsrohre verteilt. Sein Strömungszustand kann durch die Einstellung verschiedener Arten und Mengen von Prallblechen im Rohrbündel entsprechend den Prozessanforderungen angepasst werden. Zwei Arbeitsfluide mit unterschiedlichen Temperaturen treten in den Wärmetauscher ein. Das Arbeitsfluid mit einer relativ hohen Temperatur überträgt Wärme durch die Wärmeübertragungsrohrwand auf das Arbeitsfluid mit einer relativ niedrigen Temperatur. Das Arbeitsfluid mit einer relativ hohen Temperatur wird gekühlt, während das Arbeitsfluid mit einer relativ niedrigen Temperatur erhitzt wird, wodurch das Ziel des Wärmeaustauschprozesses der beiden Fluide erreicht wird.
Mindestbestellmenge: | 1 Einheit |
Lieferfrist: | Um die 100 Tage nach Zeichnungsbestätigung |
Zahlungsmethode: | L/C,T/T |
Wärmetauscher-Rohrbündel aus Edelstahlrohren für Ölraffinerie
Ein Rohrbündelwärmetauscher ist eine typische Wärmetauschervorrichtung, die es zwei Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Temperaturen ermöglicht, Wärme auszutauschen. Durch diese Vorrichtung kann eine Flüssigkeit gekühlt und eine andere erhitzt werden, um ihren jeweiligen Bedarf zu decken. Diese Ausrüstung ist in industriellen Sektoren wie der Chemie-, Erdöl-, Pharma- und Energieindustrie weit verbreitet und gehört zu den unverzichtbaren und wichtigen Ausrüstungen in der chemischen Produktion.
Wärmetauscher sind eine der am weitesten verbreiteten Anlagenteile in verschiedenen Industrien wie der Chemie-, Erdöl- und Energieindustrie. Statistiken zufolge machen die Investitionen in Wärmetauscher etwa 30 % der gesamten Ausrüstungsinvestitionen in der modernen chemischen Industrie, etwa 40 % aller Prozessausrüstungen in Raffinerien aus, und fast alle Meerwasserentsalzungsprozessanlagen bestehen aus Wärmetauschern. Eine Untersuchung des ausländischen Wärmetauschermarktes zeigt, dass, obwohl die Wettbewerbsfähigkeit verschiedener Plattenwärmetauscher zunimmt, Rohrbündelwärmetauscher immer noch mit etwa 64 % dominieren. Die Ergebnisse der Entwicklung und Forschung neuer Wärmetauschelemente und hocheffizienter Wärmetauscher zeigen, dass der Rohrwärmetauscher in eine neue Forschungsperiode eingetreten ist. Sowohl die Wärmeübertragungsrohrfittings als auch die Prallblechstruktur der Gehäuseseite des Wärmetauschers haben im Vergleich zu herkömmlichen Rohrwärmetauschern erhebliche Veränderungen erfahren. Seine fluiddynamische Leistung, der Wärmeübertragungswirkungsgrad, die Schwingungs- und Anti-Scaling-Effekte haben ebenfalls neue Fortschritte von der theoretischen Forschung bis zur Konstruktion gemacht.
Die Fluidkanäle, die sich im Inneren der Wärmeübertragungsrohre eines Rohrbündelwärmetauschers bilden, werden als Rohrzugseite bezeichnet, und die Fluidkanäle, die sich außerhalb der Wärmeübertragungsrohre bilden, werden als Gehäuseseite bezeichnet. Ein Arbeitsfluid tritt durch das Einlassrohr am Kopfende in das Wärmeübertragungsrohr ein, und sein Prozess kann je nach Prozessanforderungen einseitige, zweiseitige und vierseitige Rohrstrukturen erreichen; Eine andere Art von Arbeitsfluid tritt durch ein Einlassrohr an einem Ende in das Gehäuse ein und wird gleichmäßig außerhalb der Wärmeübertragungsrohre verteilt. Sein Strömungszustand kann durch die Einstellung verschiedener Arten und Mengen von Prallblechen im Rohrbündel entsprechend den Prozessanforderungen angepasst werden. Zwei Arbeitsfluide mit unterschiedlichen Temperaturen treten in den Wärmetauscher ein. Das Arbeitsfluid mit einer relativ hohen Temperatur überträgt Wärme durch die Wärmeübertragungsrohrwand auf das Arbeitsfluid mit einer relativ niedrigen Temperatur. Das Arbeitsfluid mit einer relativ hohen Temperatur wird gekühlt, während das Arbeitsfluid mit einer relativ niedrigen Temperatur erhitzt wird, wodurch das Ziel des Wärmeaustauschprozesses der beiden Fluide erreicht wird.