Eine Kesselmembranwand, auch bekannt als Wasserwand, ist eine Anordnung von Rohren, die mit Metallstreifen (Membranen) verbunden sind, die eine gasdichte Umhüllung um die Brennkammer eines Kessels bilden. Diese Wände dienen sowohl strukturellen als auch funktionalen Zwecken, indem sie:
Die Ofengrenze bilden
Strahlungswärme von der Verbrennung absorbieren
Wasser oder Dampf innerhalb der Rohre zirkulieren lassen
Das Austreten von Rauchgasen verhindern
Das Membrandesign ersetzt traditionelle Feuerfest- oder Ziegelwände und bietet eine stärkere, effizientere und wartungsarme Alternative.
Kesselmembranwände werden häufig eingesetzt in:
Kohlebefeuerten Kesseln
Biomasse- und Müllverbrennungskesseln
Gasbefeuerten Kesseln
Industriekesseln in Zement-, Stahl- und Textilwerken
Wärmekraftwerken
Chemischen und Raffinerieindustrien
Ob bei Neubau- oder Nachrüstprojekten, Membranwände sind ein Standardbestandteil in hocheffizienten Hochdruckkesselsystemen.
Die geschweißte Membran zwischen den Rohren erzeugt eine vollständig gasdichte Struktur, wodurch Wärmeverluste reduziert und der Verbrennungswirkungsgrad verbessert werden.
Konzipiert für maximalen Strahlungswärmeübergang, tragen Membranwände dazu bei, den thermischen Wirkungsgrad des Kessels zu erhöhen.
Im Gegensatz zu Feuerfestwänden sind Membranwände weniger anfällig für Risse, Erosion und Thermoschock, was zu geringeren Wartungskostenführt.
Hergestellt aus hochwertigen Materialien wie SA210, SA213, T11, T22 und Edelstahl, können die Wände Extrembedingungen in Kraftwerks- und Industriekesseln standhalten.
Sie dienen auch als tragender Teil des Ofens, wodurch die mechanische Festigkeit und Stabilität des Kesselsystems verbessert wird.
Membranwandpaneele können kundenspezifisch gefertigt werden, um zu jedem Kesseldesign zu passen — vertikal, horizontal, eckbefeuert oder wandbefeuert.
Eine Kesselmembranwand, auch bekannt als Wasserwand, ist eine Anordnung von Rohren, die mit Metallstreifen (Membranen) verbunden sind, die eine gasdichte Umhüllung um die Brennkammer eines Kessels bilden. Diese Wände dienen sowohl strukturellen als auch funktionalen Zwecken, indem sie:
Die Ofengrenze bilden
Strahlungswärme von der Verbrennung absorbieren
Wasser oder Dampf innerhalb der Rohre zirkulieren lassen
Das Austreten von Rauchgasen verhindern
Das Membrandesign ersetzt traditionelle Feuerfest- oder Ziegelwände und bietet eine stärkere, effizientere und wartungsarme Alternative.
Kesselmembranwände werden häufig eingesetzt in:
Kohlebefeuerten Kesseln
Biomasse- und Müllverbrennungskesseln
Gasbefeuerten Kesseln
Industriekesseln in Zement-, Stahl- und Textilwerken
Wärmekraftwerken
Chemischen und Raffinerieindustrien
Ob bei Neubau- oder Nachrüstprojekten, Membranwände sind ein Standardbestandteil in hocheffizienten Hochdruckkesselsystemen.
Die geschweißte Membran zwischen den Rohren erzeugt eine vollständig gasdichte Struktur, wodurch Wärmeverluste reduziert und der Verbrennungswirkungsgrad verbessert werden.
Konzipiert für maximalen Strahlungswärmeübergang, tragen Membranwände dazu bei, den thermischen Wirkungsgrad des Kessels zu erhöhen.
Im Gegensatz zu Feuerfestwänden sind Membranwände weniger anfällig für Risse, Erosion und Thermoschock, was zu geringeren Wartungskostenführt.
Hergestellt aus hochwertigen Materialien wie SA210, SA213, T11, T22 und Edelstahl, können die Wände Extrembedingungen in Kraftwerks- und Industriekesseln standhalten.
Sie dienen auch als tragender Teil des Ofens, wodurch die mechanische Festigkeit und Stabilität des Kesselsystems verbessert wird.
Membranwandpaneele können kundenspezifisch gefertigt werden, um zu jedem Kesseldesign zu passen — vertikal, horizontal, eckbefeuert oder wandbefeuert.